Einstreu bei Außenhaltung?
#4
Hallo Tina,

(13.06.2009, 22:28)TinaT schrieb: Ich denke, dass dann bei uns Rindenmulch in die engere Auswahl kommen wird. Darüber dann Stroh, und Heu ja sowieso.
So würde ich das wohl auch machen. Rindenmulch finde ich noch am natürlichsten. Vor allem können da die Köttel ein wenig drunterfallen und liegen nicht obendrauf, was besonders bei Regen dann eklig werden würde.

Zitat:(wir bauen ein Gehege ähnlich dem in Morgeneggs Buch auf S. 113 Nr. 2;
Das sieht toll aus. Ich hatte erst schon Bedenken wegen des Welldachs, aber bei der Höhe kann sich da keine Wärme drunter stauen. Allerdings können Regen, Schnee und Wind natürlich auch von der Seite dort reinpfeifen.

Zitat:Das Gehege wird ca. 2 m hoch bzw. mit etwas Gefälle am Dach, damit das Regenwasser ablaufen kann.
Lasst das Dach weit genug über das Gehege drüberstehen, sonst unterspült es das Gehege - ebenso wie die Terrasse eines Bekannten Gnihi

Besser wäre es auf jeden Fall, die Schutzhütten draußen dran zu stellen. Dann kommst Du auch besser dort ran, um es sauber zu machen.

Zitat:Wir haben die Schutzhütten nicht nach dem Vorschlag im MOrgenegg-Buch gebaut, sondern nach einer anderen Vorlage. Das Holz ist dick und wasserfest und im Innenraum ist eine Trennwand, damit kein Durchzug entstehen kann. An der Seite sind Lüftungslöcher und obendrauf soll jetzt noch ein Klappdeckel. Meinst du das geht auch? Ich suche nachher noch mal den Link raus.
Ich habe keine Außenhaltung, aber ich denke, dass das Styropor besser warm hält, als das dickste Holz. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung, die ich nicht beweisen kann - ist nur vom Gefühl her Zwinker

Ich habe mir die Schutzhütte auf Christines Seite mal angesehen. Lüftungslöcher sind ja wichtig und es ist auch ok - solange es nicht regnet, denn dann kann das Wasser auch dort reinlaufen. Wenn der Regen flach herunter kommt, sowieso. Ich würde aus Plexi noch so kleine schräge 'Dächer' über die Löcher machen. So wie die Windabweiser, die es mal eine zeitlang an den Autofenstern gab.

Ein Klappdeckel geht auch, aber denke daran, dass er gut gesichert ist. Marder können solche Deckel auch aufdrücken - ebenso wie eventueller anderer unliebsamer 'Besuch'. Dass das umgebende Gittergeflecht weit genug in den Boden eingelassen werden muss, weißt Du ja sicherlich schon.

Nochmal was zur Einstreu:
Man kann auch PetFix Waldstreu benutzen. Dazu hier zwei Links:
http://www.waldprodukte.ch/waldprodukte.php

http://www.waldprodukte.ch/webshop.php?AG=WP

Hier nochmal etwas günstiger:
http://www.im-tiershop.de/fuer-den-nager/streu/petfix-waldstreu-20-liter.php

Etwas ähnliches gibts hier:
http://www.das-heimtierparadies.de/shop,item,7,70,15,328.html

LG Heike
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Einstreu bei Außenhaltung? - von TinaT - 13.06.2009, 20:57
RE: Einstreu bei Außenhaltung? - von Lacri - 13.06.2009, 21:44
RE: Einstreu bei Außenhaltung? - von TinaT - 13.06.2009, 22:28
RE: Einstreu bei Außenhaltung? - von Lacri - 13.06.2009, 23:08
RE: Einstreu bei Außenhaltung? - von TinaT - 14.06.2009, 07:50
RE: Einstreu bei Außenhaltung? - von Lacri - 14.06.2009, 13:31

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wie entsorgt ihr eure gebrauchte Einstreu? cucumber 15 37.996 27.05.2010, 19:18
Letzter Beitrag: ovv_wiwi
  Ein paa fragen zur außenhaltung Ivy-Maire 9 24.266 10.05.2010, 22:40
Letzter Beitrag: Ivy-Maire
  Einstreu, was nehmt ihr da? Cora_Lukas 29 76.769 16.04.2010, 23:38
Letzter Beitrag: Lacri
  Welches Einstreu für eure Meerschweinchen? --=($absi)=-- 7 21.598 16.10.2007, 13:25
Letzter Beitrag: Denise

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste